Vorträge

Kurzvortrag Hochbegabung

Hochbegabung – Mythos und Wahrheit. Innerhalb von 20 Minuten die wichtigsten Infos auf den Punkt gebracht.

auf Anfrage

Hochbegabte entdecken und fördern

2 % der Menschen sind hochbegabt und ca. 14 Prozent sind überdurchschnittlich
begabt. Also gibt es in der Regel 3 Kinder pro Schulklasse bzw. Kindergarten-
gruppe, die in der kognitiven Entwicklung ihren Alterskameraden voraus sind.
Da sich diese Kinder in ihrer Entwicklung deutlich von normal begabten Kindern
unterscheiden, ist ein frühes Erkennen und entsprechendes Fördern sehr wichtig.

Eine Fehlbehandlung aufgrund einer falschen Diagnose wie z. B. ADHS, Autis-

mus, Störung des Sozialverhaltens oder auditive Wahrnehmungsstörung usw.,
hat gravierende Folgen für die Entwicklung der Kinder.

 

„KLUGE KÖPFE – Herausforderungen in der Erziehung“

Kennen Sie endlose „Warum?“-Fragen Ihres Kindes? Erleben Sie starke Wutausbrüche und emotionale Tiefen bei Ihrem Kind? Kann es sich sehr gut in andere hineinversetzen und mitfühlen? Und dann noch dieser ausgeprägt Gerechtigkeitssinn? Hat es einen Hang zu Perfektionismus und können Sie nichts vor Ihrem Kind verheim­lichen? Hat Ihr Kind Interesse an Themen, die für das Alter des Kindes ungewöhnlich sind? War Ihr Kind schon als Baby sehr „wach“ und übersprang Entwicklungsstufen? Wenn Sie in dieser Beschreibung Ihr Kind wiederfinden, dann sind Sie bei diesem Vortrag genau richtig.

 


Hochbegabte Pubertiere

Alles ist wieder anders! Was vorher mit Leichtigkeit geschafft wurde, ist jetzt wieder ein Kraftakt. Endlose Diskussionen und das Kind gewinnt!?

Wie wirken sich die hormonellen und körperlichen Veränderungen durch die Pubertät auf die Persönlichkeit und das Verhalten von hochbegabten Kindern aus? Wie zeigt sich (hier) eine Hochbegabung?

Fragen zum Thema Medienkonsum, Partys, Grenzen, Schule, Freunde usw. sind ebenso Inhalt dieses Vortrages.

 

Medienkonsum bei hochbegabten Kindern und Jugendlichen

Lange erwartet – jetzt ist es soweit. Wir packen in dem Vortrag das Thema Medien an. Wieviel Medienkonsum ist gut? Gehen hochbegabte Kinder und Jugendliche anders mit Medien um? Welche Schäden können entstehen oder auch nicht?! Welche Vorteile bietet das Internet? Welche Gefahren lauern online und wie kann ich mein Kind davor schützen?

 

Hochbegabung bei Säuglingen und Kleinkindern

Es gibt viele Vorstellungen zum Thema Hochbegabung. Der Vortrag greift aktuelle Erkenntnisse aus der Begabungsforschung auf. Ganz speziell zeigt er die Besonderheiten und Herausforderungen in der frühen Entwicklung von hochbegabten Kindern. Diese Kinder sind anders. Sie fallen auf und aus der Norm. Hinter mancher vermeintlichen Regulationsstörung verbirgt sich nur ein Merkmal von Hochbegabung. Und erst mit der passenden Förderung und dem bessern Verständnis des Umfeldes dafür, kommt es zu einer verbesserten Situation für Eltern und Kind.

 


Hochsensibel = Hochbegabt?

Ist eine hohe Sensibilität auch ein Hinweis auf Hochbegabung? Oder anders herum gefragt: ist jeder hochbegabte Mensch auch hochsensibel? Bei diesem Vortrag gehen wir dieser Fragestellung auf den Grund. Dabei geht es auch um so manche Besonderheiten in der Sinneswahrnehmung von hochbegabten Menschen.

 

Elternrunde Hochbegabung

Seit 2022 gibt es in Kooperation mit dem Familienstützpunkt Weißenhorn eine Elternrunde. Eltern von (vermutlich) hochbegabten Kindern treffen sich um sich auszutauschen und kennenzulernen. Das Gefühl, nicht alleine zu sein mit den Herausforderungen, die der Alltag mit hochbegabten Kindern mit sich bringt, stärkt und tut gut. Als Expertin habe ich immer einen kurzen Input vorbereitet und moderiere den Abend.

 


Voll STARK! Selbstschutz und Mobbingprävention für Eltern von Vorschul- und Grundschulkindern

Bei Voll STARK erhalten Sie Tipps für den Alltag, wie man Kindern helfen kann, einen guten Selbstschutz aufzubauen und in gefährdenden Situationen, auch Mobbingsituationen richtig zu reagieren.

Für alle Eltern ist es eine Horror-Vorstellung, dass das eigene Kind Opfer eines Übergriffs werden könnte. Leider passieren die meisten Übergriffe im familiären Bereich oder durch sonstige vertraute Personen. Eltern können nicht immer dabei sein um die Kinder zu schützen. Die Kinder müssen sich in vielen Situationen selbst behaupten.

Aber wie bringt man das Kindern bei? Wie erklärt man Ihnen Verhaltensregeln, ohne Ihnen dabei Angst zu machen? Was können die Eltern zuhause tun um die Kinder zu schützen, zu unterstützen und zu stärken? Welche erzieherischen Interventionen helfen dem Kind ein gutes Selbstbewusstsein aufzubauen.

Und über welche Dinge sollte man unbedingt beim Abendessen sprechen?

Diese Fragen werden beantwortet. Außerdem besteht natürlich auch ausreichend Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.

 

 

Der Drang nach immer mehr und der Weg zur Zufriedenheit

Der Vortrag lädt ein innezuhalten und zu überdenken – was brauche ich für mein Wohlbefinden, was ist überflüssig und was kann weg? Und was macht mich glücklich und zufrieden? Es wird die Frage gestellt – wo kommt dieser Drang nach immer mehr her? Ist er biologisch in uns angelegt? Kommt er aus unerfüllten Bedürfnissen oder Kränkungen? Eine spannende Reise in das Innere des Menschen und die gesellschaftlichen Entwicklungen.

 

Teilnehmer-Feedback zu meinen Vorträgen:

Liebe Silvera Schmider, ich bin glücklich, dass ich an Ihrem Vortrag teilgenommen habe. Meine Familie wird wieder glücklich sein!“ Anika

„Vielen Dank für den Vortrag – es ist so gut, dass es Menschen wie Sie gibt, die sich für Hochbegabte einsetzen.“ Petra

„Ich habe bei so vielen Beschreibungen von Ihnen meine Kinder gesehen. Vielen Dank dafür.“ Johanna